Mitmachangebote Art-Science-Night 2023

Zu den Workshops

Mitmachangebote | 17:00 – 20:30 Uhr

K = Kinder von 4–8 Jahren | S = Schüler/-innen von 8–12 Jahren | J = Jugendliche und Erwachsene

Sie erhalten in der Ausstellung Einblick in Unterrichtsumsetzungen für verschiedene Klassenstufen, die BNE und Kunstvermittlung zusammenbringen: Wie können im Kindergarten BNE und Musik im Schulgarten umgesetzt werden? Was hat das Bohnenland der Zukunft mit BNE und Theaterpädagogik zu tun? Wie kommen das Kunstprojekt Paranatur und BNE im Unterricht zusammen? Was kann mit Fotografie im BNE-Unterricht in den Fokus genommen werden? Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren Angeboten inspirieren.

Um 17:30, 18:30 und 19:30 Uhr findet bei der Ausstellung eine kurze Orientierung für interessierte Lehrperson statt.

Die Unterrichtsumsetzungen sind im Rahmen des Projektes «Garten bildet: BNE und Kunstvermittlung im Dialog» entstanden.

Leitung: Julia Niederhauser, Corinne Vez

www.fhnw.ch/ph/realexperimente

Auf Textilien experimentieren wir mit verschiedenen Druckverfahren. Wir erstellen Druckstöcke und gestalten farbenfohe Stoffstücke für eine gemeinschaftliche Wimpelkette.

Leitung: Alessia Burri, Marielle Glauser, Josefina Hobi

Praktischer Ideenworkshop: Welches Potential steckt in Rest-und Gebrauchtmaterial? Zusammen finden wir 1001 Möglichkeit zur Wiederverwertung. Hilfst Du mit deinen Superkräften, deiner Neugierde und deinem Expert*innenwissen mit tüfteln?

Leitung: Mariann Oppliger, OFFCUT Bern

«Faulenzer» – so heisst ein Werkzeug, mit dem du schmucke Dinge herstellen kannst. Mit Hammer, Amboss, Zangen, Feilen und Schlagbuchstaben machst du deine ganz eigenen Kleinode aus Blech und Draht. 

Leitung: Urs Hunziker

Lass die Linien mit Augmented Reality über dein Handy tanzen! Stelle einen eigenen kurzen Film her oder entdecke, was andere bereits gemacht haben.

Leitung: Yvonne Eckert

Entdecke neue Pflanzenerfindungen im Paranatur Forschungslabor. Löffler, die immer blühen, Röhrenpflanzen, die Wasser aus dem Boden transportieren können oder Beseriche, die den Staub der Umwelt filtern: Die Pflanzenerfinderin, Forscherin und Gärtnerin Flora Nova Paragen Erika Liliacea kreiert Pflanzen aus Plastik, die der Umwelt helfen sollen. Hilf mitzuforschen und setze Deine Pflanzenerfindung ins Versuchsbeet!

Leitung: Andrina Jörg

Dank deiner Ideen und deiner Geschicklichkeit entstehen aus einfachen, feinen Materialien grazile, bewegliche, poetische, vielleicht auch verrückte Figuren. Von Zeit zu Zeit treten sie auf und spielen in einem gemeinsamen phantastischen Schattenballet.

Leitung: Stefan Heckendorn, Loris Mazzocco, Annatina Stalder, Sandra Wullschleger

Mit Werkzeugen und Geschicklichkeit werden ausgediente Alltagsdinge in ihre Einzelteile zerlegt. Stück für Stück werden sie auseinander geschraubt. Dabei könnt ihr spannende Entdeckungen machen.

Leitung: Tamara Bott, Tanja Farziew, Sandra Guerini, Sabrina Kählert, Ivonne Keller

In diesem Angebot werdet ihr zu Architektinnen und Architekten. Aus Ton stellt ihr eure Bauelemente her und baut gemeinsam eine Stadt auf.

Leitung: Nicole Kohler, Sigrid Manz, Isabell Moritz

Bist du eine Tüftlerin, ein Tüftler? Hilf mit, auf der Treppe eine grossen Kugelbahn zu konstruieren. Erfinde und baue spannende Bahnen. Vielleicht schaffst du einen Looping.

Leitung: Tanja Müller, Jolanda Devaux, Kerstin Kessler

Entdecke die Schönheit von pflanzlichen Formen. Wie sehen die Blüten aus? Schau dir die Blätter genau an. Du kannst mit verschiedenen Techniken grosse Pflanzenbilder gestalten.

Leitung: Klasse 1a, Schulkreis Vorstadt Solothurn

Weisst du, dass man mit bunten Fäden eine Geschichte erzählen kann? Hilf mit, die Geschichte vom selbstsüchtigen Riesen auf einem Tuch weiter zu sticken.

Mach dich mit uns auf die Suche nach Klängen! Nimm sie auf und versuche, sie zu verändern. Mit Füssen, Händen und auf Gegenständen spielst du mit den Klängen und Geräuschen und gestaltest ein Musikstück.

Das Angebot ist 17:00 – 18:30 Uhr und 19:30 – 20:30 Uhr geöffnet.

Leitung: Reto Trittibach, Sara Seidl

In diesem geheimnisvollen, dunkeln Raum ratterts, tönts, blinkts und zeichnets … . Beobachte und beeinflusse die dort aufgestellten kleinen Maschinen: Klangskulpturen, Zeichengeräte, Wanderviecher und leuchtende Roboter.

Das Angebot ist von 18:45 – 19:40 Uhr geöffnet.

Leitung: Daniel Vögelin

Du lernst in einem Experiment, welche Kräfte in einem Magneten stecken und wie sie aufeinander wirken. In einem zweiten Versuch kannst du herausfinden, wie man mit einer Pipette und mit einem Stück Löschpapier Farbstoffe voneinander trennen kann.

Leitung: MobiLab Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD), Muttenz

www.mobilab-nw.ch

Wir zeigen dir, wie du aus vermeintlichem Abfall wunderbare und brauchbare Kunstwerke herstellen kannst. Wir laden dich herzlich ein, an unserer Bastelarbeit mit Recyclingmaterialien teilzunehmen und deine eigene Kreativität zum Ausdruck zu bringen. Gemeinsam können wir einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten und dabei jede Menge Spass haben.

Leitung: Marion Frei Kurzen, Adina Meier, Nathalie Patt, Sarah Schumacher, Yael Stettler, Stefanie Vionnet 

Farbgetränkte Flugobjekte gestalten eine Leinwand. Es entsteht ein Gemeinschaftswerk, das sich fortlaufend verändern und verdichten wird. Komm vorbei und erlebe, beobachte und gestalte mit!

Leitung: Marianne De Cubellis, Victoria Manco, Alexandra Neuenschwander, Anna Padiyath, Marc Ramseyer

Hast du Lust, eigenes Zeichenmaterial herzustellen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir stellen selber Kohle her, mit der du anschliessend deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst und lassen ein grossartiges Gesamtkunstwerk entstehen

Leitung: Sina Bürgi, Michelle Stuber, Victoria Tüscher, Jasmin Uebelhard

Welche Tätigkeiten gehören zu diesem Beruf? Welche Eigenschaften sollte eine Lehrperson haben? Wäre ich eine gute Lehrer*in? Mache den Test und finde es heraus.

Zu den Workshops

×