K = Kinder von 4–8 Jahren | S = Schüler/-innen von 8–12 Jahren | J = Jugendliche und Erwachsene
Es besteht das Angebot, Workshops geschlossen mit der eigenen Schul- oder Kindergarten- klasse um 17:00 Uhr zu buchen. Die buchbaren Workshops sind mit Stern “*” gekennzeichnet.
—> Alle Workshops für Klassen um 17:00 Uhr sind ausgebucht.
Schwarz auf Weiss, Kohle auf Papier, aus der Leere heraus entstehen Striche, verdichten sich zu Formen, verschwimmen wieder, tauchen ab ins reine Schwarz, wo plötzlich wieder weisse Linien aufblitzen…
Frei nach einer Arbeit des südafrikanischen Künstlers William Kentridge zeichnen wir mit Kohlestücken auf einem riesigen Papier. Jede Minute wird die Zeichnungsfläche fotografiert, das Werden, Verändern und Vergehen wird in Form eines kurzen Animationsfilmes festgehalten.
Leitung: Mathis Rickli
Als Klangforscher*innen besuchen wir in einem ersten Teil des Workshops den Garten am Campus: Was hören, sehen, spüren wir? Was inspiriert uns? Diese Eindrücke bilden die Basis für den zweiten Teil, für rhythmische und musikalische Kreationen: Im Musikzimmer improvisieren und experimentieren wir mit unserer Stimme, mit dem Körper und mit Instrumenten – wir suchen nach passenden Klängen und Geräuschen und nähern uns Schritt für Schritt einem musikalischen Ausdruck an. Eine GartenMusik entsteht.
Leitung: Zita Bucher
Kunst kann jeder! Komm vorbei, lass dich von der Bilderbuchgeschichte inspirieren und erschaffe dein eigenes Kunstwerk. Die entstandenen Werke können anschliessend in der Bibliothek bewundert werden.
Leitung: Bibliotheksteam mit Christine Leuenberger
Mit Licht- und Materialexperimenten werden Polaroid-Fotos bearbeitet – überraschende Bilder entstehen. Realitätsgetreue Abbildungen verwandeln sich auf dem Fotopapier und in der Vorstellung in Wolken, Pflanzen, Tiere oder Figuren und animieren zum Fantasieren und Nachdenken. Welche Geschichten erzählen uns die Bilder über unsere Zukunft und Mitwelt?
Leitung: Jonas Studer
*Dieser Workshop kann von Lehrpersonen exklusiv für Klassen um 17:00 Uhr gebucht werden. —-> Bereits gebucht.
Entdecke spielend das verrückte Bohnenland. Stell dir vor im Bohnenland ist alles aus Bohnen: Bohnenspielzeug, Bohnenautos, Bohnensofas, Bohnensport, Bohnenhäuser, Bohnenboote. Was würdest Du aus der speziellen Riesenbohne, der Baubohne oder der Schwimmbohne erfinden?
Leitung: Ramona Gloor
*Dieser Workshop kann von Lehrpersonen exklusiv für Klassen um 17:00 Uhr gebucht werden. —-> Bereits gebucht.
Du kannst für dich ein spannendes Wesen bauen und nach deinen Ideen farbig gestalten. Ein Elektromotor lässt es mit Zitterbewegungen davonwandern.
Leitung: Daniel Vögelin
*Dieser Workshop kann von Lehrpersonen exklusiv für Klassen um 17:00 Uhr gebucht werden. —-> Bereits gebucht.
Kennst du die Vielfalt an Muster? Lass sie durch Licht mit einem Kaleidoskop entstehen. Glatte Oberflächen reflektieren das einfallende Licht. Wir sprechen von einer Spiegelung. Durch drehen und bewegen verändert sich der Winkel des einfallenden Lichts, wodurch im Kaleidoskop Formen entstehen und sich Musterkreationen ermöglichen.
Leitung: Christina Studer
*Dieser Workshop kann von Lehrpersonen exklusiv für Klassen um 17:00 Uhr gebucht werden
Wir lassen das Licht malen und halten Vergängliches fotochemisch fest! Mit dem Verfahren der CYANOTYPIE konservieren wir Pflanzen aus dem Garten und entwickeln ein gemeinschaftliches Herbarium in Form eines Wandbildes.
Leitung: Sira Esslinger, Sarah Harder, Aindri Lüthi, Cheryl Walther
**Dieser Workshop kann von Lehrpersonen exklusiv für Klassen um 17:00 Uhr gebucht werden. —-> Bereits gebucht.
Mit verschiedenen Pflanzen aus dem PH- Areal gestalten wir Gipsreliefs aus Tonnegativen.
Aus den unterschiedlichsten Blüten, Ästen und Blättern komponieren wir spannende Werke, daraus entsteht ein besonderes Herbarium.
Leitung: Anna Curti, Livia Olteanu, Delia Temporal, Gina Willmes
**Dieser Workshop kann von Lehrpersonen exklusiv für Klassen um 17:00 Uhr gebucht werden. —-> Bereits gebucht.
Ein kreativer Tauchgang in die analoge und digitale Bildbearbeitung
Ganz im Sinne der Art Science Night: Entstehen – Verändern – Vergehen, werden wir einen kreativen Prozess durchlaufen. Im ‹Entstehen›-Teil generieren wir Bilder mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Im ‹Verändern›-Abschnitt nehmen wir diese KI-generierten Bilder und kombinieren sie mit unseren eigenen Selfies zu einer einzigartigen analogen Collage. Schliesslich, im ‹Vergehen›-Teil, bearbeiten wir die Collage mittels digitaler Bildbearbeitung so, dass ein für Instagram geeignetes Selfie des Vergehens entsteht.
Leitung: Marvin Miles Ferrante
**Dieser Workshop kann von Lehrpersonen exklusiv für Klassen um 17:00 Uhr gebucht werden. —-> Bereits gebucht.
Sei Teil einer Jam Session! Gestalte zusammen mit den anderen Teilnehmenden eine Klangimprovisation mit den selbst gefundenen Klängen aus dem Mitmachangebot «Auf Klangfang».
Leitung: Reto Trittibach, Sara Seidl
Willst du Lehrerin oder Lehrer werden? Erfahre mehr zum Lehrberuf und den Studiengängen. Kurz-Präsentationen zum Angebot der PH FHNW für Studieninteressierte
17:30 | GartenMusik | Der Punkt | Bewegte Bilder | – | – |
18:00 | Unterwegs im Bohnenland | Experimentieren mit Analog- fotografie | Gestalte dein wanderndes Zitterviech | Verwinkelt, verdreht, vermehrt | Blaupause |
18:30 | KI, Selfies + Collagen | Klangspiel im Dialog | Der Punkt | Positiv – Negativ | – |
19:00 | Bewegte Bilder | Experimentieren mit Analog- fotografie | GartenMusik | Verwinkelt, verdreht, vermehrt | – |
19:30 | Unterwegs im Bohnenland | Positiv – Negativ | Blaupause | KI, Selfies + Collagen | Der Punkt |
20:00 | Gestalte dein wanderndes Zitterviech | Verwinkelt, verdreht, vermehrt | – | – | – |