Mitmachangebote Art-Science-Night 2025

Zu den Workshops

Mitmachangebote | 17:00 – 21:00 Uhr

K = Kinder von 4–8 Jahren | S = Schüler/-innen von 8–12 Jahren | J = Jugendliche und Erwachsene

Lass deine Graphitzeichnung erklingen! In diesem Mitmachangebot programmierst du mit der einfachen Progammiersprache Scratch und der Platine MakeyMakey Zeichnungen so, dass beim Berühren Geräusche und Klänge ertönen. Dabei lernst du, was ein Stromkreis ist und welche Materialien Strom leiten.

Leitung: Yvonne Eckert, Kunsthaus Langenthal

Bilder hören – Musik sehen. Lass mittels verschiedener Druckverfahren aus deiner geometrisch-musikalischen Formkomposition ein Bildabdruck entstehen. Verschiedene Druckverfahren stehen für dich bereit und können praktisch erprobt werden.

Leitung: Nina Trüssel, Sara Seidl

Wir bauen gemeinsam ein Haus. Alles ist aus Karton. Wie möchtest du dein Zimmer in diesem Haus einrichten? Mit Karton kannst du deine Vorstellungen verwirklichen.

Leitung: Kathrin Remund, Nadine Heiniger, Silvia Holicka, Milena Benabed, Virgine Möri

Folge Alice ins Math-Wunderland, wo dich eine bunt gestaltete Fantasiewelt und Rätsel erwarten. Kannst du die Codes knacken und es rechtzeitig zur Teeparty schaffen? Welcher Weg führt dich wieder zurück?

Leitung: Andrea Frey

Kannst du schon Nägel einschlagen? Oder willst du es lernen? Bei uns kannst du den Nagel auf den Kopf treffen und aus Holzresten individuelle, phantastische Tiere herstellen.

Leitung: Sabine Ludi, Carmen Wittwer, Damaris Bühlmann, Andrea Kathriner, Luisa Tschannen

Entdecke, wie mit einfachen Mitteln Stempel hergestellt werden und wie Stempeldrucke entstehen können. Auf einem grossen Papier erstellen wir gemeinsam das Bild einer Grossstadt.

Leitung: Ida Wyler

Rollende, hüpfende, klingende Murmeln, Kugeln, Bälle auf verschiedenen selbstgebauten Kugelbahnen laden dich ein zum Spielen, Bauen, Tüfteln.

Leitung: Barbara Gubler, Patrick Färber, Esther Vögtlin, Melinda Heimgartner, Diana Macri

Gemeinsam bespielen wir einen leeren Raum. Wir füllen ihn mit Strichen, welche sich zu Gegenständen, Geschichten oder Lebenszeichen entwickeln.
Was gestalten wir, wenn nichts da ist? Wie füllen wir die Leere? Was entsteht im/aus dem Nichts?

Leitung: Ruth Moore, Andrea Oesch, Kollektiv «stART»

Mit Materialien aus der Natur – Pflanzen, Erde und Steinen – stellen wir Malwerkzeuge und Farben selber her. Beim Gestalten experimentieren wir und setzen bewährte Rezepte und Techniken ein.

Leitung: Sabine Amstad, Ursula Lemmenmeier

Materialien bewegen sich, Dinge tanzen über dir, ein phantastischer Regen fällt vom Himmel – wie geht das? Mit Fantasie und Fingerfertigkeit kannst du dich beteiligen. Mit deiner Hilfe wird der Regen stärker.

Leitung: Schulkinder aus dem Schulkreis Vorstadt Solothurn, Manuela Kallen, Claudia Fluri-Betschart, Hannah Hofer

Auf und ab – nach oben und nach unten – schwer und leicht, sind unsere Themen. Gelingt es dir, einen Gasballon mit kleinen Gewichten in der Schwebe zu halten? Kannst du ihn steigen und sinken lassen? Wir laden dich ein, beim Tanz der Ballone mitzumachen.

Leitung: Magdalena Lehmann, Jennifer Willi, Iris Trachsel, Svenja Lierow, Martina Hauenstein

Aus einfachen Materialien stellen wir tanzende Figuren her. Aus poetischen, fabelhaften, vielleicht auch seltsamen Wesen entsteht nach und nach eine Szenerie aus Licht und Schat­ten.

Leitung: Ilona Hilfiker, Annett Geissberger, Gunilla Wittenberg, Nicole Albisser, Michelle Blanc

Hast du gewusst, dass der Zeichnungsstift beim Sehen hilft? Mit dem Stift wollen wir das genau Hinsehen üben. Papier, Stifte und Motive zum Abzeichnen sind bereit – setz dich zu uns.

Leitung: Oona Kelmendi, Cecilia Rötheli, Martina Küpfer, Franziska Peier, Eveliene Signer, Thomas Jud

Kannst du eine Münze aus dem Wasser retten, ohne nasse Finger zu bekommen? Du experimentierst mit Alltagsgegenständen und erlebt so, welche Eigenschaften Stoffe haben.

Leitung: MobiLab-Team PH FHNW Muttenz: Cäcilia Mosimann, Sarah Conradt, Diana Steinhauer

Form und Farbe sind nur zwei von unzähligen Kriterien, welche beim Sortieren angewendet werden können. Gehört die Murmel zum Runden, zum Harten oder zum Bunten? Ist das Holzspiessli oder das Garnknäuel länger? Das Mitmachangebot, lädt dazu ein, SecondHand-Materialien unter unbekannten Gesichtspunkten zu betrachten und dabei neue Perspektiven zu entdecken: Spielerisches Schubladendenken mit grösstmöglicher Flexibilität!

Leitung: Mariann Oppliger, OFFCUT Bern

Ist Cola sauer? Kannst du auch andere Flüssigkeiten in der Reihe von sauer bis basisch einordnen? Probier es aus. Lasse dich verzaubern von den Farben, welche dir angeben, ob etwas sauer, neutral oder basisch ist.

Leitung: MobiLab-Team PH FHNW Muttenz: Cäcilia Mosimann, Sarah Conradt, Diana Steinhauer

Die EduHub-Lerninsel zeigt, wie sich einfache Hocker in Sekundenschnelle zu Lerninseln oder Gesprächsecken umwandeln lassen. Lehrpersonen gewinnen dabei frische Ideen für mobile, ausserschulische Lernräume. Kinder greifen zu Impulskarten, die ohne Material auskommen und sie dazu einladen, den Flur spielerisch und kreativ als Lernfeld zu erkunden.

Leitung: Marvin Miles Ferrante, Peter Hug

Mit Stoff, Papier, Recyclingmaterial und Fundstücken aus der Natur gestalten wir eine fantasievolle Pflanzenwelt und kreieren einen bunten Garten, der in alle Richtungen wächst. Das Kunstobjekt entsteht in einem gemeinsamen Prozess. Lass uns zusammen den Garten zum Blühen bringen.

Leitung: KKJ Schweizerischer Verband Künste für Kinder und Jugendliche (www.kkj.ch)

Wie sollen wir malen und zeichnen, wenn plötzlich unsere ‘Finger’ lang geworden sind? Das muss man ausprobieren. Wir malen mit langen Pinseln und Stiften und stellen gemeinsam grosse Bilder her.

Leitung: Radka Alati, Esther Gautschi, Jana Wigger, Naomi Schmid, Naomy Uche

Zu den Workshops

×